Zu einem gesunden Lebensstil und einem fitten Immunsystem gehören unter anderem eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung. Um sich für Letzteres motivieren zu können, ist es wichtig, eine Sportart oder eine andere Bewegungsmöglichkeit zu finden, die einem selbst Spaß macht und die in das eigene Leben passt.
Die einen haben Freude daran, alleine aufs Fahrrad zu steigen und stundenlang durch Wälder oder über Berge zu radeln, andere gehen erst in Teamsportarten richtig auf. In jedem Fall ist es wichtig, achtsam mit sich selbst umzugehen und aufzupassen, dass einem die gewählte Sportart auch wirklich gut tut.
Personen, die tagsüber schon sehr gestresst sind und deshalb einen erhöhten Spiegel des Stresshormons Kortisol aufweisen, ist eine Form der Bewegung zu empfehlen, die den Kortisolspiegel nicht noch weiter ansteigen lässt. In diesem Fall sind Sportarten, die das Letzte von einem abverlangen und bei denen man sich richtig auspowert, nicht unbedingt die beste Wahl. Um einen Ausgleich zum Alltag zu schaffen, sollten Sie in diesem Fall eher eine ruhigere, meditativere Bewegungsart wählen. Auch regelmäßige Spaziergänge bringen bereits Schwung ins Leben und halten fit.
Wer sich bei seinem Sport wohlfühlt, Freude daran hat und sich danach fitter und entspannter fühlt als davor, hat schon gewonnen. Besonders Sportarten an der frischen Luft tun dem Körper gut.
Zur Entspannung und Stärkung von Körper und Geist sind meditative Bewegungsformen wie Yoga oder Tai Chi ratsam. Integrierte Atemübungen können bei der Entspannung helfen und eine achtsamere Wahrnehmung der Umwelt fördern.
Klassische Einzelsportarten wie Fahrradfahren, Joggen oder Inlineskaten haben den Vorteil, dass sie sich sowohl auf die körperliche Fitness, als auch auf das Körpergefühl positiv auswirken.
Da Bewegung die Gelenke geschmeidig hält, sollte man stets darauf achten, sich körperlich zu betätigen. Um Schmerzen in den Gelenken zu lindern sind unter anderem Sportarten wie Schwimmen, Spazierengehen oder Walken zu empfehlen.
Kann man sich einmal nicht alleine zum Sport motivieren, kann die Gruppendynamik von Sportarten wie Volleyball, Handball oder Fußball dabei helfen, den nötigen Motivationsschub zu bekommen und sich dennoch sportlich zu verausgaben.