Die Aktivität von Euphorbium compositum SN konnte in einer wissenschaftlichen In-vitro-Studie nachgewiesen werden. Euphorbium comp. SN sorgte dafür, dass ein Großteil der gesunden Zellen nicht von den hinzugegebenen Schnupfenviren zerstört wurde.
Die Zusammenfassung der Studie finden Sie hier.
(Glatthaar-Saalmüller B, Fallier-Becker P. Antiviral Action of Euphorbium compositum and its Components. Forsch Komplementärmeld Klass NaturheilKd 2001;8:207-212)
Es sollte die Wirkung von Euphorbium comp. SN und seiner Bestandteile mithilfe einer In-vitro-Studie (dt. „im Reagenzglas“) untersucht werden.
Zellen wurden diverse Viren beigefügt und Euphorbium comp. SN zugegeben um die antivirale Wirkung zu untersuchen.
Die antivirale Aktivität von Euphorbium comp. SN wurde beispielsweise durch ein Plaque-Assay gemessen. Zu infizierten Zellen in einer Petrischale wurde einmal Euphorbium comp. SN hinzugegeben und einmal nicht. Wie in der Abbildung unten skizziert, wurde bei den infizierten Zellen ohne Euphorbium comp. SN eine deutliche größere Anzahl an Zellen durch Schnupfenviren zerstört, die sich ungehindert vermehren konnten. Bei Zugabe von Euphorbium comp. SN konnte das Präparat durch seine antivirale Wirksamkeit eine Großzahl der Schnupfenviren von der Zellstörung abhalten.
Wenn Euphorbium comp. SN Zellkulturen beigefügt wird, die zuvor mit RSV (Respiratorische Synzytial-Viren, die Schnupfen verursachen können) und HSV-1 (Humanes Herpesvirus 1, das Lippenherpes verursachen kann) infiziert wurden, verringert Euphorbium comp. SN die Vermehrung der Schnupfenviren und damit die Zerstörung von gesunden Zellen.